F A M I L I E N F O R S C H U N G 

B Ü C H E R 


Johannes Bücher war ein Schulkamerad meines Vaters und seiner beiden Brüder. Zeit seines langen Lebens hat er sich für die Geschichte seines Heimatortes Bonn-Beuel interessiert und unzählige Hefte und Artikel veröffentlicht. Immer wenn er etwas über unsere Familie in Kirchenbüchern oder alten Akten fand, kam er zu meinem Onkel in die Druckerei (Gebr. Molberg) und teilte ihm die neuesten Ergebnisse mit. Nach dem Tod meines Vaters und meines Onkels habe ich mit ihm noch viele Jahre korrespondiert und Daten ausgetauscht.



Kreisdiagramm
 
Ahnentafel in Fächerform
 
Grafische Gesamtübersicht
 
Ahnentafel der direkten Vorfahren mit Namensindex
 
Vorfahren BÜCHER
 
Vorfahrenliste mit Namensindex
 

Liste seiner Veröffentlichungen: (sicherlich nicht vollständig)

Aus der Reihe: Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Beuel / des Stadtbezirks Bonn-Beuel:
Heft 2: Vom Munizipaldirektor über den Bürgermeister zum Stadtdirektor
Heft 10: Wegekreuze und Bildstöcke im Gebiet der Stadt Beuel, 1968
Heft 16: Leben und Sterben in der Pfarrei Küdinghoven im 18. und 19. Jahrhundert, 1972
Heft 19: Flurnamen und Eigentumsverhältnisse im Süden von Beuel, 1974
Heft 21: Das Mehlem'sche Haus in Beuel, 1979
Heft 22: Alte und neue Straßennamen im Gebiet der ehemaligen Stadt Beuel, 1980
Heft 24: Holzlar und Limperich mit ihren Weistümern, 1985
Heft 25: Geislar, auch seine Häuser und Grundstücke Anno 1752, 1987

Die Beueler St.-Josephs-Pfarre, 1976
in "1000 Jahre Stift Vilich 978 - 1978",
    Seite 41: Stift und Ort Vilich vom 13. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert,
    Seite 60: Vilich im 19. und 29. Jahrhundert
Das "Brückenmännchen" an der Rheinbrücke zwischen Bonn und Beuel, 1988
Leonard Stroof, Der erste Bürgermeister von Vilich (Beuel), 1990
Friedrich Breuer, Bürgermeister in Beuel von 1891 bis 1919, 1991
Von der Entwicklung der Beueler Wäschereien, 1993
Beueler Erinnerungen, Einblicke in 90 Jahre, 1995
Beueler Kurzgeschichten, 1997

QUELLEN
Die Namen und Daten stammen aus seiner Familienforschung.  

© Theo Molberg, 2019

Letzte Änderungen 14. November 2019